Photovoltaik Asylprojekt

AxSun - Photovoltaik Asylunterkunft Ravensburg

Abschlussbericht PV-Asylprojekt

von Claus Scheuber

 

Vorgeschichte:

Nachdem im Sommer 2015 bereits ein Landschaftspflege-Projekt zur Neophytenbekämpfung mit Asylbewerbern im Kreis Ravensburg erfolgreich durchgeführt wurde, schlug ich Anfang Sept. Herrn Oberbürgermeister Dr. D. Rapp ein Seminarkonzept vor in dessen Verlauf Flüchtlinge mit Berufserfahrung im Elektrofach eine Solarstromanlage auf einer Bewerber-Unterkunft errichten sollen.

Mehrere Absichten steckten dahinter:

  1. Die Seminarteilnehmer an den Stand der Technik der Erneuerbaren Energien heranführen und ein Verständnis für Energieeffizienz zu vermitteln.
  2. Durch ein attraktives Thema  die Sprachbildung aufzulockern und zu vertiefen.
  3. Die Chancen zur Berufsweiterbildung und Jobfindung zu erhöhen.
  4. Durch die Solaranlage und Energieeffizienz einen Beitrag zum Energieeinsparen zu leisten.
  5. Eine bleibende Erfahrung all jenen mitzugeben, die früher oder später zurückkehren.
  6. Mediale Aufmerksamkeit auf kreative Integrationsarbeit zu lenken.

Das Konzept gefiel OB Rapp auf Anhieb; er riet dieses Projekt unbedingt durchzuführen.

 

 

Organisation:

Die erste Aufgabe war die in Frage kommenden Partner und Unterstützer zu finden. Früh wurde klar, dass zwei Bereiche zu trennen waren; der Seminarteil, also der ideell edukative Teil vom praktisch konstruktiven Anlagenbau. Das war vor allem bei der Finanzierung wichtig. Daher wurde der Seminarteil über den Fördertopf des Bundesprogramms Demokratie leben! der Photovoltaikanlagenbau über das Stadtbauamt RV finanziert.

 

Als Partner wurden gefunden:

Das Unternehmen sunworks GmbH, Oberzell, als Fachunternehmen für PV- Anlagenbau, die Phaesun GmbH aus Memmingen, Experten für Solaranlagen in Entwicklungsländern, die Axsun Solar GmbH & Co. KG, Laupheim, Modulhersteller aus der Region, die energiewerk Stiftung, München, als Projektträgerin

 

Als nächstes wurden Seminarteilnehmer geworben. Dabei war am Anfang noch nicht klar ob das Thema wirklich auf Interesse stoßen würde…jedoch meldeten sich in nur 3 Tagen über 20 Interessenten; ich musste mich dann aus Platzgründen auf 15 Teilnehmer beschränken.

Es meldeten sich auch einige deutsche Interessierte, die den workshops zum Teil beiwohnten.

Weitere Aufgabe war die Öffentlichkeitsarbeit. Zwar gab es von Anfang an Interesse seitens der Medien an der Publikation aber es musste doch auch ein Spannungsbogen aufrecht er-halten bleiben, da die „besten Bilder“ ja erst mit dem Aufbau der Anlage zu erwarten waren.

Im Oktober machte ich mich an das Skript für 8 Seminarnachmittage um Asylbewerber diverser Provenienz und durchaus unterschiedlicher Bildung an die Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz heranzuführen.

 

Hier der Entwurf:

1. Tag: Energie Klärung der Begriffe

Was ist Energie? – Potenzialität - fossile Energien, Ressourcen, Kosten, Effizienz, Nebeneffekte - Erneuerbare Energien, solare Energien, Wasser, Wind, Biomasse, Sonne - Potenziale/Verfügbarkeit - Kosten/Grenzkosten – Effektivität / Effizienz.

2. Tag: Solarenergie

Dualität des Lichts - Solarthermie / Photovoltaik - Geschichte und Entwicklung der Photovoltaik - tatsächliche Verfügbarkeit solarer Energie - Globalstrahlung – Unterscheidung Netzbetrieb und Inselbetrieb - rechtliche Grundlagen der Stromerzeugung aus Licht und Netzeinspeisung in verschiedenen Ländern.

3. Tag: Photovoltaik Funktion/Technik

Der Generator – photovoltaischer Effekt – Die Siliziumzelle – Module - Modulfeld - Sonneneinstrahlung/verfügbare Leistung - Wechselrichter - Stromzähler - Montagesystem
– Spezial Solarkabel

4. Tag: „Offgrid“ Inselanlage und Batteriespeicher

Gastreferent Dirk Gutzeit der Fa. Phaesun GmbH zeigt an praktischen Beispielen Funktion und Berechnung der Photovoltaik – Autarksysteme. Gutzeit ist Ausbilder für Phaesun Vertriebspartner in Westafrika und Südamerika.

5. Tag: Filmvorführung

Vorführung des Films Energy Autonomy von Carl A. Fechner, dem ausgezeichneten Dokumentarfilm von 2011 zum Thema Energie-Unabhängigkeit

6. Tag: Anlagenplanung

Erfassung relevanter Daten - „performance ratio“ - Ermittlung der Anlagendimension – rechtliche Bestimmungen - technische Voraussetzungen (z.B. Netzbedingungen) – finanzielle Voraussetzungen - Ertragsrechnung - Wirtschaftlichkeitsprognose - Optimierung der Energiebilanz.

7. Tag: Anlagenmontage

Gastreferent Franz Lorinser der Fa. Sunworks GmbH demonstriert im workshop anhand praktischer Montage Bauteile den Aufbau eines Modulfeldes auf diversen Dachoberflächen.

8. Tag: Energieeffizienz -  Zusammenfassung und Ausblick

„Energiebewusstsein“ – eigenes Verhalten reflektieren - Energie effizient einsetzen – LED Technik – Infrarotheizung – sparsame Technik. Globale Zusammenhänge – CO2 Problematik, Klimaeffekte – Entwicklung bisher nicht elektrifizierter Regionen – Was kann jeder Einzelne tun? Zum Abschluss: Überreichung einer Teilnahmebestätigung (Urkunde). -------

 

Dieser Entwurf wurde exakt so zweisprachig in Deutsch und Englisch umgesetzt. Jede Seminareinheit (Dauer jeweils 3 – 4 Stunden) bot am Ende eine ausführliche Frage- bzw. Diskussionsrunde, die lebhaft genutzt wurde.

 

Fazit:

Es gelang große mediale Aufmerksamkeit zu erzielen; SWR, regio TV und Deutsche Welle berichteten in Filmbeiträgen und/oder sind mit Beiträgen im Internet präsent; Ebenso Top 50-solar, pv-magazine und andere. Schwäbische Zeitung und andere Printmedien griffen das Thema auf – immer mit Nennung des Standorts Ravensburg.

Vier weitere Gemeinden haben sich zwischenzeitlich nach einer Neuauflage des Projekts erkundigt. Und last but not least:

11 der 15 Seminarteilnehmer sind zwischenzeitlich in Jobs oder Ausbildungen untergekommen oder befinden sich im Bewerbungsverfahren.

 

(Bericht wird fortgesetzt...)

 

***

 

AxSun - Deutsche Module mit Charakter


- Premium PV-Module - Design-Solarmodule premium black - 
- Indach Solrif® PV-Module - Transparente PV-Module - farbige Solarmodule -

© 2022 AxSun Solar GmbH & Co. KG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.